Flächendesinfektionsmittel
Filter
- gebrauchsfertig
- aldehydfrei
- begrenzt viruzid
- VAH-gelistet
- gebrauchsfertig
- aldehydfrei
- begrenzt viruzid
- VAH-gelistet
- gebrauchsfertig
- aldehydfrei
- begrenzt viruzid plus
- VAH-gelistet
- gebrauchsfertig
- aldehydfrei
- begrenzt viruzid
- VAH-gelistet
- Granulat
- aldehydfrei
- viruzid
- VAH-gelistet
- gebrauchsfertig
- aldehydfrei
- begrenzt viruzid
- VAH-gelistet
- Flächendesinfektionsmittel - Wieso? Weshalb? Warum?
-
Welches Flächendesinfektionsmittel ist die richtige Wahl?
- Lösung vs. Konzentrat vs. Desinfektionstücher
- Materialverträglichkeit: Alkoholfrei vs. Alkoholhaltig
- Wirkspektrum beachten
- Sprühdesinfektion vs. Wischdesinfektion
- Flächendesinfektionsmittel mit Geruch
- VAH-gelistete Flächendesinfektionsmittel
- Aldehydfreie Flächendesinfektionsmittel für maximale Hautverträglichkeit
- Welche Desinfektionsmittel sind miteinander kompatibel?
- Flächendesinfektionsmitteln in verschiedenen Größen
- In welchen Bereichen sind Flächendesinfektionsmittel notwendig?
- Welche Flächen müssen regelmäßig desinfiziert werden?
- Flächendesinfektion - Die korrekte Durchführung
- Schnelldesinfektion - Was Sie beachten sollten
- Flächendesinfektion von Böden
- FAQ
Flächendesinfektionsmittel - Wieso? Weshalb? Warum?
Der gründliche Einsatz von Flächendesinfektionsmitteln ist in vielen Bereichen unabdingbar. Denn er trägt in einem großen Maße dazu bei, Infektionskrankheiten zu vermeiden, welche durch kleinste Mikroorganismen übertragen werden können.
Der ein oder andere Krankheitserreger kann sogar monatelang auf einer Fläche überleben und anschließend auf Menschen übergehen, die die Fläche berühren.
Ziel der Flächendesinfektion ist es daher, pathogene sowie fakultativ-pathogene Mikroorganismen abtöten, um die Übertragung von Krankheiten zu vermeiden.
Die 4 Arten der Flächendesinfektion
Die Flächendesinfektion kann in vier Arten unterteilt werden - je nachdem zu welchem Zeitpunkt sie stattfindet.
- Die routinemäßige Flächendesinfektion dient der Prophylaxe.
- Eine gezielte Desinfektion erfolgt, wenn eine Fläche erkennbar kontaminiert ist (z.B. mit Blut, Körperflüssigkeiten oder Eiter).
- Die sogenannte Schlussdesinfektion erfolgt, wenn ein Patient in ein anderes Zimmer oder auf eine andere Station verlegt wird. Man spricht auch von einer Schlussdesinfektion, wenn ein Patient verstirbt. Im Rahmen der Schlussdesinfektion werden sämtliche patientennahe Flächen desinfiziert, die potentiell kontaminiert sein könnten.
- Behördlich angeordnete Flächendesinfektionen gemäß §18 des Infektionsschutzgesetzes müssen in besonderen Fällen durchgeführt werden. Die Behörden können beispielsweise eine spezielle Flächendesinfektion anordnen, wenn in einer Kindertagesstätte eine hochansteckende, meldepflichtige Krankheit ausgebrochen ist.
Wann ist eine Flächendesinfektion notwendig? - Einteilung in Risikobereiche
Wann bzw. wie häufig eine Flächendesinfektion notwendig ist, hängt vom jeweiligen Risikobereich ab.
In einigen Bereichen ist das Infektionsrisiko größer, in anderen kleiner. Um diesem Umstand mit angemessenen Desinfektionsmaßnahmen gerecht werden zu können, unterteilt das RKI die Risikobereiche in verschiedene Gruppen. Oberflächen der verschiedenen Risikobereiche müssen entsprechend ihres Infektionsrisikos intensiver bzw. weniger intensiv sowie häufiger bzw. weniger häufig desinfiziert werden.
Anhand der genannten 3 Kriterien kann zwischen den folgenden 5 Risikobereichen unterschieden werden:
|
Risikobereiche
|
Beispiele
|
---|---|---|
1.
|
Bereiche ohne Infektionsrisiko
|
technische Bereiche, Flure, Treppenhäuser, Speisesääle, Verwaltungsräume, Büros
|
2.
|
Bereiche mit möglichem Infektionsrisiko
|
Ambulanz, Allgemeinstationen, Sanitäranlagen, Entbindungsräume, Radiologie
|
3.
|
Bereiche mit besonderem Infektionsrisiko
|
Operationssääle, Zimmer von Schwerstbrandverletzten und/oder Langzeitbeatmeten, Hämato-Onkologie, Frühgeborenenstation
|
4.
|
Bereiche mit Patienten, die Erreger so in oder an sich tragen, dass im Einzelfall die Gefahr einer Weiterverbreitung besteht
|
Isolierbereiche
|
5.
|
Bereiche, in denen vor allem für das Personal ein Infektionsrisiko besteht
|
Pathologie, mikrobiologische Labore, Entsorgungsbereiche, Wäscherei
|
Quelle: RKI (01.01.2004): Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen
Welches Flächendesinfektionsmittel ist die richtige Wahl?
Achten Sie außerdem zunächst darauf, dass Ihr Flächendesinfektionsmittel VAH-gelistet ist. Das bedeutet, dass der Verbund für Angewandte Hygiene (VAH) das Desinfektionsmittel gemäß der Methoden der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) geprüft und als geeignetes Flächendesinfektionsmittel anerkannt hat.
Lösung vs. Konzentrat vs. Desinfektionstücher
Flüssiges Flächendesinfektionsmittel
|
Desinfektionsmittelkonzentrat
|
Desinfektionstücher
|
---|---|---|
|
|
|
|
|
|
Flächendesinfektionsmittel mit Konzentrat anmischen
Wenn Sie sich dazu entscheiden, Ihr Flächendesinfektionsmittel selbst anzumischen, ist es entscheidend, dass Sie Konzentrat und Wasser sehr präzise dosieren. Denn wenn Sie zu viel Desinfektionsmittelkonzentrat verwenden, können die desinfizierten Oberflächen anfangen zu kleben. Verwenden Sie hingegen zu viel Wasser mit zu wenig Konzentrat, kann keine ausreichende Wirksamkeit gewährleistet werden.
Berücksichtigen Sie zudem immer die Konzentration-Zeit-Relationen gemäß der VAH-Liste. Diese gibt pro Desinfektionsmittel beispielsweise an, dass eine 1,5-prozentiges Lösung eine Stunde lang einwirken muss, um eine tuberkulozide Wirkung zu haben.
Angaben zur Konzentration-Zeit-Relation finden Sie im Produktdatenblatt des jeweiligen Desinfektionsmittelkonzentrats.
Materialverträglichkeit: Alkoholfrei vs. Alkoholhaltig
Nicht jedes Desinfektionsmittel ist für jede Oberfläche gleichermaßen gut geeignet. Denn einige Flächen reagieren sehr empfindlich auf alkoholhaltige Desinfektionsmittel.
Achten Sie daher darauf, dass Sie zur Desinfektion alkoholempfindlicher Flächen alkoholfreie Flächendesinfektionsmittel verwenden.
Alkoholische Flächendesinfektionsmittel haben hingegen den Vorteil, dass sie in der Regel etwas effektiver und schneller desinfizieren.
Welche Materialien sind alkoholempfindlich?
- Plexiglas & Acrylglas
- Kunstleder
- Kunststoffe an medizinischen Geräten
- beschichtete sowie lackierte Oberflächen
- Aluminium (auch mit leicht-alkoholischen Desinfektionstüchern desinfizierbar)
- Linoleum (auch mit leicht-alkoholischen Desinfektionstüchern desinfizierbar)
Empfehlung:
Aufgrund der besseren Wirksamkeit empfehlen wir Ihnen, alkoholunempfindliche Flächen mit alkoholhaltigen Flächendesinfektionsmitteln zu desinfizieren. Greifen Sie ausschließlich zur Desinfektion alkoholempfindlicher Flächen auf alkoholfreie Produkte zurück.
Wirkspektrum beachten
Bei der Auswahl des optimalen Flächendesinfektionsmittels ist das Wirkspektrum relevant. Denn ein Desinfektionsmittel kann gegen eine Vielzahl verschiedener Mikroorganismen wirken.
Wirkspektrum
|
Erklärung
|
---|---|
bakterizid
|
Bakterizide Flächendesinfektionsmittel töten Bakterien ab.
|
tuberkulozid
|
Tuberkulozide Flächendesinfektionsmittel töten Tuberkulose-Bakterien ab (Tbk-Bakterien).
|
levurozid
|
Levurozide Flächendesinfektionsmittel töten Hefen ab.
|
viruzid
|
Viruzide Flächendesinfektionsmittel inaktivieren sowohl behüllte als auch unbehüllte Viren.
|
begrenzt viruzid
|
Begrenzt viruzide Flächendesinfektionsmittel inaktivieren ausschließlich behüllte Viren. Sie sind nicht wirksam gegen unbehüllte Viren.
|
begrenzt viruzid PLUS
|
Flächendesinfektionsmittel mit dem Wirkspektrum “begrenzt viruzid PLUS” inaktivieren behüllte Viren sowie einige wichtige unbehüllte Viren, darunter Noroviren, Rotaviren und Adenoviren.
|
fungizid
|
Fungizide Flächendesinfektionsmittel töten Pilze ab.
|
sporizid
|
Sporizide Flächendesinfektionsmittel töten Sporen ab.
|
Informationen zum produktspezifischen Wirkspektrum finden Sie im Produktdatenblatt, welches Sie im Downloadbereich der Produktbeschreibung herunterladen können.
Sprühdesinfektion vs. Wischdesinfektion
Grundsätzlich haben Sie im Rahmen der Flächendesinfektion die Wahl zwischen Flächendesinfektionsmitteln zum Sprühen und Flächendesinfektionsmitteln zum Wischen.
Beide Produktvarianten bringen ihre Vor- und Nachteile mit sich, wobei die Vorteile der Wischdesinfektion aus gesundheitlicher Sicht eindeutig überwiegen.
|
Sprühdesinfektion
|
Wischdesinfektion
|
---|---|---|
Vorteile
|
|
|
Nachteile
|
|
|
Weitere Informationen zu Sprüh- und Wischdesinfektionsmitteln finden Sie im Beitrag in unserem Hygieneportal: “Sprühdesinfektion vs. Wischdesinfektion".
Unsere Empfehlung:
Wischdesinfektion! Aufgrund der gesundheitlichen Risiken, die mit dem Gebrauch von Sprühdesinfektionsmitteln einhergehen, empfehlen wir Ihnen, Desinfektionstücher zu verwenden, wann immer dies möglich ist.
Greifen Sie ausschließlich zu Sprühdesinfektionsmitteln, wenn Sie eine schwer zugängliche Stelle mit einem Desinfektionstuch nicht erreichen können.
Flächendesinfektionsmittel mit Geruch
Manche Menschen empfinden den Geruch von Desinfektionsmitteln als unangenehm. Daher bieten wir Ihnen in unserem Sortiment neben den herkömmlichen Produkten zusätzlich Flächendesinfektionsmittel mit einem angenehmen Geruch an.
Je nach Ihrem persönlichen Geschmack haben Sie die Wahl zwischen den Duftrichtungen Apfel, Orange, Zitrone, Pfirsich und Sun.
Achtung!
VAH-gelistete Flächendesinfektionsmittel
Der Verbund für Angewandte Hygiene (VAH) veröffentlicht in regelmäßigen Abständen aktualisierte Listen mit Desinfektionsmittel-Empfehlungen. Die hier aufgelisteten Flächendesinfektionsmittel können Sie bedenkenlos einsetzen.
Der VAH prüft die Flächendesinfektionsmittel vor der Veröffentlichung nach Methoden, die von der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) erarbeitet wurden.
Aldehydfreie Flächendesinfektionsmittel für maximale Hautverträglichkeit
Schützen Sie Ihre Hände richtig!
Wir empfehlen Ihnen grundsätzlich, während Reinigungsarbeiten und während der Flächendesinfektion Einmalhandschuhe zu tragen. Denn selbst wenn Sie aldehydfreie, verhältnismäßig hautverträgliche Desinfektionsmittel verwenden, kann es Ihre Hände austrocknen, wenn diese ständig mit Wasser, Seife und/oder Desinfektionsmittel in Kontakt kommen.
Außerdem verhindern die Handschuhe, dass Ihre Hände mit den Krankheitserregern in Berührung kommen, die Sie mit dem Flächendesinfektionsmittel entfernen möchten.
Welche Desinfektionsmittel sind miteinander kompatibel?
Bei der Auswahl eines geeigneten Flächendesinfektionsmittels ist nicht nur wichtig zu beachten, für welche Fläche ein Wirkstoff genutzt werden kann, sondern auch, welche Desinfektionsmittelwirkstoffe mit welchen anderen Wirkstoffen kompatibel sind.
Dabei gilt es vor allem zu beachten, dass aldehydhaltige und aminhaltige Desinfektionsmittel inkompatibel sind. Kommen diese beiden Wirkstoffe miteinander in Kontakt, können bräunliche Verfärbungen entstehen, die nicht mehr entfernt werden können.
Tipp:
Verwenden Sie daher nach Möglichkeit immer Desinfektionsmittel mit dem gleichen Wirkstoff.
Aldehydhaltige Desinfektionsmittel dürfen nicht gemeinsam mit aminhaltigen Desinfektionsmitteln genutzt werden.
Falls Sie Ihren Wirkstoff doch einmal wechseln müssen, stellen Sie vorher sicher, dass vor dem Einsatz eines neuen Flächendesinfektionsmittels alle Rückstände des vorherigen Produktes gründlich abgespült worden sind.
Dasselbe Problem besteht nicht nur beim Wechsel von einem Flächendesinfektionsmittel zu einem anderen, sondern ebenso im Kontakt zwischen Flächendesinfektionsmitteln und Instrumentendesinfektionsmitteln. Um zu verhindern, dass die beiden Wirkstoffgruppen aneinander geraten, wenn beispielsweise aminhaltiges Instrumentendesinfektionsmittel auf eine mit einem aldehydhaltigen Desinfektionsmittel desinfizierten Oberfläche tropft, sollten Sie nach Möglichkeit auf Flächen- und Instrumentendesinfektionsmittel mit der gleichen Wirkstoffbasis zurückgreifen.
Achtung!
Verschiedene Desinfektionsmittel dürfen nicht miteinander vermischt werden. Andernfalls kann ihre Wirksamkeit beeinträchtigt werden.
Im Rahmen der Kompatibilität von Desinfektionsmitteln geht es ausschließlich darum, welche Wirkstoffgruppen nebeneinander verwendet werden dürfen.
Flächendesinfektionsmittel in verschiedenen Größen
Nach dem Öffnen dürfen Flächendesinfektionsmittel nicht unendlich lange benutzt werden. Denn nach einer gewissen Zeit verblasst die Wirksamkeit. Kaufen Sie Ihre Flächendesinfektionsmittel daher immer in einer Gebindegröße, die Sie realistischerweise während der vom Hersteller vorgegebenen Standzeit aufbrauchen können. Dies gilt sowohl für flüssige Desinfektionsmittel sowie auch für Desinfektionstücher.
Bei gebrauchsfertigen Flächendesinfektionsmitteln beträgt die Standzeit in der Regel rund 12 Monate. Die Standzeit von Flächendesinfektionstüchern ist deutlich kürzer, da diese nicht nur an Wirksamkeit verlieren können, sondern zudem austrocknen, nachdem die Packung zum ersten Mal geöffnet wurde. Bei Desinfektionstüchern beträgt die Standzeit daher in der Regel bloß 1 bis 3 Monate.
Wenn Sie eine Desinfektionslösung mithilfe eines Konzentrats selbst anmischen, muss das Mittel innerhalb weniger Stunden verbraucht werden.
Produktspezifische Angaben zur Standzeit Ihres Flächendesinfektionsmittels finden Sie im jeweiligen Produktdatenblatt.
Flüssige Flächendesinfektionsmittel - Wählen Sie die optimale Gebindegröße!
Desinfektionstücher - Wählen Sie die optimale Größe!
Grundsätzlich gilt für die Auswahl von Desinfektionstüchern: Je größer die Fläche, desto größer sollte auch das Desinfektionstuch sein.
Für kleine Flächen reichen dementsprechend auch verhältnismäßig kleine Desinfektionstücher.
In welchen Bereichen sind Flächendesinfektionsmittel notwendig?
Wer an Desinfektion denkt, denkt vermutlich zunächst an Krankenhäuser. Doch nicht nur hier, sondern auch in vielen anderen Bereichen ist es notwendig, dass Flächen regelmäßig gründlich desinfiziert werden.
- Medizin (z.B. Zahnarztpraxen, Praxen der Allgemeinmedizin, Krankenhäuser, Rettungswagen)
- Veterinärmedizin (Tierarztpraxis)
- Pflege (ambulant & häuslich)
- Öffentliche Einrichtungen (Schulen, Kindergärten, Verwaltungen)
- Lebensmittelindustrie
- Gastronomie
- Bäckereien
- Bestattungsinstitute
- Labore
- Apotheken

Welche Flächen müssen regelmäßig desinfiziert werden?
Ob und wie häufig eine Oberfläche desinfiziert werden muss, kommt auf den jeweiligen Arbeitsbereich und das entsprechende Infektionsrisiko an.
Grundsätzlich gilt in allen genannten Branchen, dass vor allem Oberflächen, die häufig angefasst werden, regelmäßig desinfiziert werden müssen. Das sind je nach Einrichtung zum Beispiel Türgriffe, Treppengeländer, Handläufer, Lichtschalter, Telefone, Tastaturen und Computermäuse.
Welche Oberflächen Sie zu welchem Zeitpunkt desinfizieren müssen, können Sie dem Desinfektionsplan Ihrer Einrichtung entnehmen.
Alles für den Desinfektionsplan
Damit alle Mitarbeiter in Ihrer Einrichtung immer genau wissen, welche Fläche zu welchem Zeitpunkt mit welchem Flächendesinfektionsmittel desinfiziert werden muss, ist es wichtig, dass Ihr Desinfektionsplan immer auf dem aktuellen Stand ist. Denn nur wenn jeder Mitarbeiter genau weiß, welches Flächendesinfektionsmittel er zu welchem Anwendungszweck benutzen muss, kann ein hoher Hygienestandard aufrecht erhalten werden.
Unser Team stellt Ihnen gerne sämtliche Unterlagen zur Verfügung, die Sie für Ihren Hygiene- und Desinfektionsplan benötigen.
Grundsätzlich finden Sie die notwendigen Sicherheitsdatenblätter zudem im Download-Bereich der jeweiligen Produktbeschreibung in unserem Onlineshop.
“Sie können die benötigten Datenblätter nicht finden? - Ich helfe Ihnen gern!”

Flächendesinfektion - Die korrekte Durchführung
Für die einwandfreie Durchführung der Flächendesinfektion ist es nicht nur wichtig, dass Sie ein geeignetes Desinfektionsmittel verwenden. Berücksichtigen Sie zudem die folgenden Tipps, damit Sie das Flächendesinfektionsmittel korrekt einsetzen und zudem Ihre eigene Gesundheit schützen.
1. Verwenden Sie eine ausreichende Menge Desinfektionsmittel.
Um tatsächlich eine keimreduzierende Wirkung erzielen zu können, ist es notwendig, dass Sie das Flächendesinfektionsmittel in einer ausreichenden Menge verwenden.
Falls Sie anstelle einer gebrauchsfertigen Lösung ein Konzentrat verwenden, müssen Sie zudem darauf achten, dass Sie das Desinfektionsmittel in der korrekten Konzentration anmischen. Nur so können Sie gewährleisten, dass das Flächendesinfektionsmittel seinen Zweck erfüllt.
2. Benetzen Sie die zu desinfizierende Fläche vollständig.
Achten Sie zudem darauf, dass Sie die gesamte zu desinfizierende Fläche vollständig benetzten. Berücksichtigen Sie hierbei auch die Ecken und Kanten der Oberfläche. Denn wenn die pathogenen Mikroorganismen aufgrund einer mangelhaften Benetzung auf einem kleinen Abschnitt der Oberfläche weiter leben, können sich diese erneut vermehren und die Oberfläche zunehmend besiedeln.
Eine Oberflächendesinfektion ist somit nur dann erfolgversprechend, wenn die Oberfläche vollständig mit dem Flächendesinfektionsmittel benetzt ist.
3. Warten Sie die Einwirkzeit ab.
Flächendesinfektionsmittel wirken nicht im ersten Augenblick, in dem sie mit einem Bakterium oder einem Virus in Kontakt kommen. Stattdessen benötigen sie eine Weile, bevor sie ihr Wirksamkeit vollständig entfaltet haben.
Warten Sie daher stets ab, bis die vom Hersteller vorgegebene Einwirkzeit abgelaufen ist, bevor Sie eine desinfizierte Oberfläche weiter benutzen.
4. Verhindern Sie den Kontakt von benutzten und frischen Wischbezügen und Flächendesinfektionstüchern.
Benutzte Wischbezüge oder Flächendesinfektionstücher dürfen nicht in Berührung mit frischen Bezügen, der Desinfektionslösung oder mit Desinfektionstüchern kommen. Denn so können die frischen Tücher bzw. die Desinfektionslösung verunreinigt und in ihrer Wirksamkeit beeinträchtigt werden. Die sogenannte “Ein-Eimer-Methode”, d.h. das mehrmalige Eintauchen eines Bezuges in denselben Eimer, ist daher abzulehnen.
5. Verwenden Sie neue Wischbezüge und Desinfektionstücher für jeden Raum.
Vor allem in medizinischen Einrichtungen wie Krankenhäusern oder Pflegeheimen können in jedem Raum je nach Patient unterschiedliche gesundheitsschädigende Mikroorganismen vorhanden sein. Verwenden Sie daher für jedes Zimmer einen neuen Wischbezug sowie neue Desinfektionstücher, sodass die Keime nicht aus einem Raum in einen anderen verschleppt werden.
6. Bereiten Sie sämtliche Desinfektionsutensilien vor dem nächsten Gebrauch gründlich auf.
Da Wischbezüge und sämtliche andere Desinfektionsutensilien während der Flächendesinfektion mit pathogenen Mikroorganismen in Berührung kommen (können), müssen sie nach dem Gebrauch gründlich aufbereitet werden, bevor sie erneut benutzt werden. Hierzu müssen Wischbezüge desinfizierend gewaschen und maschinell gereinigt werden. Zudem müssen auch die Eimer, Wischgeräte und alle anderen Utensilien gründlich gereinigt und anschließend desinfiziert werden.
Zum Schutz Ihrer Gesundheit
Reinigungsmittel sowie auch Desinfektionsmittel können Ihre Hautschutzbarriere angreifen. Daher sollten Sie, wenn Sie mit Reinigungs- und Flächendesinfektionsmitteln arbeiten, ein paar Regeln beachten, um Ihre Haut und Ihre Gesundheit zu schützen.
1. Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Indem Sie Schutzhandschuhe tragen, schützen Sie Ihre Hände sowohl vor Bakterien, Viren und anderen Mikroorganismen als auch vor dem übermäßigen Kontakt mit Flächendesinfektionsmitteln und Reinigern.
Wählen Sie hierzu chemikalienbeständige Einweghandschuhe mit verlängertem Schaft. So verhindern Sie, dass chemikalienhaltige Reinigungsmittel den Handschuh durchdringen oder durch die Öffnung am Unterarm in den Handschuh hineingelangen und somit in direkten Kontakt zu Ihrer Haut treten. Ob ein Einweghandschuh für den Umgang mit Chemikalien geeignet ist, erkennen Sie daran, ob er gemäß der Europäischen Norm 374 (EN 374) gekennzeichnet ist.
2. Lüften Sie großzügig.
Sorgen Sie dafür, dass Sie ausreichend frische Luft ins Zimmer lassen, nachdem Sie große Flächen in einem Raum desinfiziert haben. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass die Desinfektionsmittelkonzentration in der Luft verdünnt wird und Ihre Schleimhäute dementsprechend weniger angegriffen werden. Die Arbeitsplatzkonzentration (sog. MAK-Wert) darf 0,62 mg/Kubikmeter nicht übersteigen.
3. Tragen Sie gegebenenfalls einen Atemschutz.
Bei behördlich angeordneten Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten ist zudem ein Atemschutz zu tragen, um Ihre Atemwege zu schützen.
4. Tragen Sie eine Schutzbrille.
Wenn Sie Ihr Flächendesinfektionsmittel mithilfe eines Konzentrats selbst anmischen, besteht das Risiko, dass die Lösung spritzt. Tragen Sie beim Anmischen Ihrer Desinfektionslösung daher eine Schutzbrille, um Ihre Augen vor Desinfektionsmittelspritzern zu schützen.
5. Schulen Sie Ihre Mitarbeiter.
Schulen Sie das gesamte Reinigungspersonal sachgerecht, um eine einwandfreie, zuverlässige Desinfektion in allen Bereichen gewährleisten zu können.
6. Tragen Sie einen Schutzkittel.
Schützen Sie Ihre Kleidung zudem mit einem Einwegkittel. Dies gilt vor allem, wenn Sie Ihr Flächendesinfektionsmittel mithilfe eines Konzentrats selbst anmischen. Denn hierbei kann das Flächendesinfektionsmittel spritzen.
Flächendesinfektion bei grob verschmutzten Flächen
Ein Flächendesinfektionsmittel kann Mikroorganismen nur erfolgreich abtöten, wenn es auch tatsächlich mit der zu desinfizierenden Fläche in Berührung kommt. Wenn eine Fläche grob verschmutzt ist, behindern die Schmutzrückstände dies und stellen eine Barriere zwischen Oberfläche und Desinfektionsmittel dar.
Wenn eine Fläche grob verschmutzt ist, muss der Schmutz daher zunächst entfernt werden, bevor das Flächendesinfektionsmittel zum Einsatz kommt.
Wenn die zu desinfizierende Oberfläche mit organischem Material verschmutzt ist (wie z.B. Blut oder Ausscheidungen), dann muss die Fläche zunächst mit einem Flächendesinfektionstuch gesäubert werden. Entsorgen Sie das Tuch anschließend und desinfizieren Sie die Fläche wie gewohnt.
Die korrekte Flächendesinfektion im Umgang mit Lebensmitteln
Wenn Sie in der Lebensmittelindustrie oder in der Gastronomie tätig sind, müssen Ihre Arbeitsflächen nach der Desinfektion mit klarem Wasser abgespült oder abgewischt werden. Das Flächendesinfektionsmittel darf keine Rückstände auf den Arbeitsflächen hinterlassen.
Warten Sie vor dem Nachspülen auf jeden Fall ab, bis die vorgegebene Einwirkzeit abgelaufen ist. Andernfalls unterbrechen Sie den Desinfektionsprozess und verhindern, dass das Flächendesinfektionsmittel seine volle Wirkung entfalten kann.
Achtung!
Im Umgang mit Lebensmitteln dürfen ausschließlich rückstandsfreie Flächendesinfektionsmittel ohne Parfümstoffe verwendet werden.
Dosierhilfen für Flächendesinfektionsmittel
Achten Sie bei der Beschaffung von Dosierhilfen (z.B. Sprühköpfen) darauf, dass die Dosierhilfe zu dem Flächendesinfektionsmittel passt, welches Sie verwenden möchten.
Andernfalls kann es passieren, dass sich beispielsweise ein Sprühkopf nicht auf die Flasche schrauben lässt.
Nachfolgend finden Sie Informationen darüber, welche Dosierhilfe Sie für welches Flächendesinfektionsmittel verwenden können.
Unser Tipp: Flächendesinfektionstücher sparsam verwenden
Schnelldesinfektion - Was Sie beachten sollten
Vor allem in Räumen, die von vielen Patienten relativ zügig nacheinander besucht werden, empfiehlt es sich, ein Schnelldesinfektionsmittel zu verwenden, welches in kurzer Zeit potentiell gesundheitsschädliche Mikroorganismen abtötet. Wählen Sie zur Schnelldesinfektion stark frequentierter Behandlungsräume ein gebrauchsfertiges Flächendesinfektionsmittel, welches seine Wirksamkeit sehr schnell entfaltet.