
- Für Profis
- geprüft vom PEI
- Omikron nachweisbar
- haltbar bis mind. 2024
- Nasen-Rachen-Abstrich
- Extraktionsröhrchen vorbefüllt
- 25 Stück
- Für Laien
- BfArM gelistet
- haltbar bis mind. 2024
- Nasen-Abstrich
- Extraktionsröhrchen unbefüllt
- 5 Stück
- Für Laien
- BfArM gelistet
- geprüft vom PEI
- Omikron nachweisbar
- haltbar bis mind. 2023
- Nasen-Abstrich
- Extraktionsröhrchen vorbefüllt
- 1 Stück
- Für Laien
- BfArM gelistet
- geprüft vom PEI
- Omikron nachweisbar
- haltbar bis mind. 2024
- Nasen-Abstrich
- Extraktionsröhrchen vorbefüllt
- 1 Stück
- Für Laien
- BfArM gelistet
- geprüft vom PEI
- Omikron nachweisbar
- haltbar bis mind. 2024
- Nasen-Abstrich
- Extraktionsröhrchen vorbefüllt
- 1 Stück
- Für Laien
- BfArM gelistet
- geprüft vom PEI
- Omikron nachweisbar
- haltbar bis mind. 2024
- Nasen-Abstrich
- Extraktionsröhrchen vorbefüllt
- 5 Stück
- Für Laien
- BfArM gelistet
- geprüft vom PEI
- Omikron nachweisbar
- Nasen-Abstrich
- Extraktionsröhrchen vorbefüllt
- 5 Stück
- Für Profis
- BfArM gelistet
- geprüft vom PEI
- Omikron nachweisbar
- haltbar bis mind. 2023
- Nasen-Rachen-Abstrich
- Extraktionsröhrchen vorbefüllt
- 25 Stück
Weitere Corona Schutzprodukte
Schnelltest zum Corona-Nachweis kaufen
Sollten Sie sich privat mit Personen treffen, die einer Risikogruppe angehören oder vorerkrankt sind, ist die vorherige Durchführung eines Covid-Schnelltests empfehlenswert. Dafür können Sie entweder einen Corona Schnelltest kaufen, den Sie zu Hause durchführen oder eine offizielle Teststelle für einen Bürgertest aufsuchen.
Sollten Sie selbst in einem offiziellen Testzentrum oder allgemein im medizinischen Bereich tätig sein, bieten wir in unserem ARNOWA-Shop auch Schnelltests für Profis an.
Auch beim Kontakt zu älteren Angehörigen ist die vorherige Selbsttestung ratsam. Dadurch minimieren Sie das Risiko, unwissentlich andere Menschen anzustecken. Die meisten Selbsttest sind in der Lage, eine Infektion zuverlässig nachzuweisen. So kam das Paul-Ehrlich-Institut zu der Erkenntnis, dass die Testsensitivität von 75 % für einen CT-Wert <25 von 96 der 122 getesteten Schnelltests erfüllt wurde.
Quelle: Paul-Ehrlich-Institut (2022)
- Die Testsensitivität gibt dabei an, wie zuverlässig der Test den Anteil an tatsächlich infizierten Menschen erkennen kann.
- Das Gegenstück dazu ist die Testspezifität, die aussagt, wie zuverlässig der Schnelltest angibt, dass gesunde, nicht infizierte Menschen ein negatives Ergebnis erhalten.
Angaben zu der Spezifität und Sensibilität können Sie dem Beipackzettel Ihres jeweiligen Selbsttest entnehmen.
Aktuelle Relevanz von Schnelltests
Das (vorsorgliche) Testen ist aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens zu empfehlen. Speziell vor Freundestreffen oder Familienzusammenkünften ist die Durchführung eines Schnelltests in einer offiziellen Teststelle oder eines Selbsttests zu Hause ratsam, um die Gefahr einer Infektion zu senken. Dadurch besitzen Sie und auch die anderen Beteiligten die Gewissheit, dass eine zusätzliche, präventive Schutzmaßnahme ergriffen wurde und eine Ansteckung mit dem Coronavirus geringer ist.
Insbesondere dann, wenn Sie Kontakt zu einer infizierten Person hatten, ist das regelmäßige Testen besonders wichtig, um zu überprüfen, ob Sie sich angesteckt haben. Dabei ist es nicht zwangsläufig relevant, ob Sie einen symptomatischen Erkrankungsverlauf haben oder gänzlich symptomfrei sind.
Corona Schnelltests bei Patientenkontakt
Auch in professionellen Anwendungsbereichen mit regelmäßigem Patientenkontakt ist das konsequente Testen aufgrund der pandemischen Lage essenziell. Bei der Tätigkeit in Kliniken, Arztpraxen, Apotheken oder Pflegeheimen, ist der Kontakt zu vulnerablen Gruppen unvermeidbar. Der Einsatz von Schnelltests ist dabei nicht nur praktisch, sondern hilft auch, eine Covid-Erkrankung schnell zu erkennen und Infektionsketten zügig zu unterbrechen.
In der Testverordnung, die am 01.10.22 in Kraft trat, gilt für das Betreten von Krankenhäusern, Altenwohnheimen und anderen Pflegeeinrichtungen die Pflicht zum Nachweis eines negativen Corona Schnelltests von einer offiziellen Teststelle. Auch für Mitarbeiter, die in der ambulanten Pflege tätig sind, besteht eine Testnachweispflicht.
Testpflicht in Kitas und Schulen
In der bundesweit geltenden, aktuellen Testverordnung ist die Verpflichtung zur Testdurchführung für Schulen und Kindertagesstätten nicht allgemein geregelt. Für Bundesländer besteht die Option, weitere Maßnahmen festzulegen, um die Infektionsgefahr mit dem Coronavirus einzudämmen.
Dazu zählt beispielsweise die Anordnung einer Testpflicht in schulischen Einrichtungen oder Kitas. In der Vergangenheit wurden in NRW beispielsweise vorrangig beaufsichtigte Selbsttests in Schulen durchgeführt. Derzeit wird das Selbsttesten hingegen vorrangig beim Vorliegen von Symptomen oder dem begründeten Verdacht, sich mit dem Coronavirus angesteckt zu haben, empfohlen. Auch für Unterkünfte, in denen Obdachlose untergebracht sind, sowie in Wohneinrichtungen für Asylbewerber, kann eine Testpflicht angeordnet werden. Beachten Sie daher stets die in Ihrem Bundesland geltenden Regelungen.
Quelle: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (2022)
Zugelassenen, qualitativen Corona Schnelltests kaufen
Wenn Sie einen Corona Selbsttest kaufen möchten, sollten Sie vorab prüfen, ob dieser auch offiziell als solcher zugelassen ist. Dies erkennen Sie an der Angabe darüber, ob das Produkt vom Paul-Ehrlich-Institut evaluiert wurde. Das Paul-Ehrlich-Institut, kurz PEI, ist das Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel. Die Aufgaben dieses Instituts liegen in der stetigen Prüfung, Genehmigung und Forschung von medizinischen Arzneimitteln – u.a. auch bezogen auf COVID-19 Schnelltests.
Gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) entscheidet das PEI darüber, ob ein Test qualitativ hochwertig und aussagekräftig ist. Das BfArM ist Europas größte Arzneimittelzulassungsbehörde und arbeitet selbstständig im Bereich des Bundesministeriums. Angestellte Experten bringen ihr Wissen ein, um Arzneimittel hinsichtlich einer Zulassung zu prüfen, Medizinprodukte zu erfassen und ihre Qualität zu bewerten sowie zu forschen.
Sie erkennen die gute Qualität eines Schnelltest somit, wenn der COVID-19 Test BfArM gelistet und somit für die Anwendung zugelassen ist.
BfArM-gelistete Corona Schnelltests bei ARNOWA
Clungene Laientest (5er-Set) – Antigen-Schnelltest für Privatanwendung
Green Spring SARS-COV-2 Antigen Rapid Test Kits | 25 Stk
New Gene COVID-19-Antigen-Schnelltest | für Laien | 1 Stück
NEWGENE COVID-19-Antigen-Schnelltest | für Laien | 1 Stück
NEWGENE COVID-19-Antigen-Schnelltest | für Laien | 5 Stück
SAFECARE BIO-TECH Schnelltest | Für Laien | 5 Stück/Box
Ablauf und Funktionsweise eines Covid-Schnelltests
Allgemein ist ein Covid-Schnelltest in der Lage, Eiweißfragmente zu erkennen, die in der Hülle des Corona-Virus enthalten sind. Werden eben diese Fragmente nachgewiesen, schlägt der Test an und Ihr Testergebnis ist positiv.
Für Informationen zu den Einzelschritten der Anwendung und die konkrete Funktionsweise Ihres Tests, lesen Sie bitte die entsprechende Packungsbeilage.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Schnelltest per Nasenabstrich
Nachfolgend stellen wir Ihnen das allgemeine Vorgehen für die Durchführung eines Schnelltests per Nasenabstrich vor. Die konkreten Anweisungen können sich je nach Test leicht unterscheiden. Schauen Sie, nachdem Sie Ihren Corona Schnelltest gekauft haben, vor der Testdurchführung daher in der Packungsbeilage des von Ihnen verwendeten Tests nach. Beachten Sie, dass es noch weitere Schnelltestvarianten gibt, z. B. den Spucktest oder den Lolli-Test. Informationen dazu finden Sie in unserem Abschnitt zu den unterschiedlichen Testarten.
- Beginnen Sie mit der Probenentnahme, indem Sie eine Probe aus ihrer Nasenhöhle entnehmen.
- Führen Sie den Abstrichtupfer mit der enthaltenen Probe in das Extraktionsröhrchen ein und tunken Sie diesen in die Lösung.
- Drehen Sie den Abstrichtupfer in der Lösung und lassen Sie ihn einwirken.
- Tropfen Sie die Testflüssigkeit auf die markierte Stelle Ihrer Testkassette.
- Warten Sie ca. 15 Minuten ab.
- Lesen Sie das erscheinende Ergebnis von dem Teststreifen ab.
a. Ein positives Testergebnis erkennen Sie an zwei Strichen. In diesen Fällen sollten Sie einen PCR-Test durchführen lassen, damit das positive Ergebnis sicher bestätigt werden kann.
b. Ein negatives Testergebnis erkennen Sie an einem Strich auf Höhe der „C“-Markierung
c. Sollte ein Strich auf Höhe der „T“-Markierung zu erkennen sein, so ist das Testergebnis ungültig. In diesen Fällen sollten Sie einen weiteren Schnelltest für den Nachweis einer Corona-Infektion kaufen, um einen zweiten Testdurchgang durchführen zu können.

Auch wenn ein negatives Testergebnis vorliegt, kann eine Infektion mit dem Corona-Virus nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Sollten Sie an typischen Krankheitssymptomen leiden oder einen begründeten Verdacht haben, infiziert zu sein, sollten Sie Ihren Hausarzt kontaktieren. Darüber hinaus ist ein negatives Schnelltest-Ergebnis nur für einen bestimmten Zeitraum aussagekräftig. Das bedeutet, dass die Viruslast nach einigen Stunden bereits höher ausfallen kann und sie zu diesem Zeitpunkt ansteckend sein könnten. Eine regelmäßige Testdurchführung ist daher empfehlenswert. Die offizielle Gültigkeit eines negativen Schnelltests-Ergebnisses wird auf Bundeslandebene geregelt und liegt in NRW derzeit bei 24 Stunden.
Quellen: Bundesministerium für Gesundheit (2023) I Coronaschutzverordnung Land NRW
Bitte beachten Sie, dass es in seltenen Fällen, trotz der hohen Testspezifität, zu falsch-positiven Testergebnissen kommen kann. Daher ist es empfehlenswert, ein positives Schnelltest-Ergebnis durch einen offiziellen PCR-Test prüfen zu lassen.
Abschließend sollten alle Einzelteile des Test-Kits in den beiliegenden Einwegbeutel gegeben und im Restmüll entsorgt werden.
Hinweis: Da die Viruslast in Ihrem Körper morgens besonders hoch ist, empfehlen wir Ihnen die Testdurchführung morgens, direkt nach dem Aufstehen. Vor der Testdurchführung sollten Sie weder etwas essen noch etwas trinken. Darüber hinaus sollte Sie den Test vor dem Zähneputzen anwenden und auch auf das Ausspülen Ihres Mundes verzichten.
Dauer eines Covid-Schnelltests
Die Dauer für die Durchführung des Tests bis zum finalen Testergebnis variiert und ist unter anderem von der Testart, der Einwirkzeit der Probe und der Einwirkzeit auf der Testkassette abhängig. In der Regel ist das Testergebnis auf der Kassette nach 10 bis 20 Minuten sichtbar. Abhängig davon, wie vertraut Sie mit der Durchführung sind und ob Sie beispielsweise die Anweisungen der Packungsbeilage lesen müssen, sollten Sie ca. 30 Minuten einplanen.
Unterscheidung der Covid-Schnelltests
Um Infektionsketten unterbrechen zu können, helfen verschiedene COVID-19-Tests dabei, das Virus zu erkennen, schon bevor Symptome auftreten. Je nach Abstrichmethodik, Professionalität und Zuverlässigkeit lassen sich verschiedene Tests unterscheiden.
PCR-Tests
PCR-Tests werden ausschließlich durch medizinisches Personal durchgeführt und anschließend professionell im Labor ausgewertet. Hierzu wird ein Abstrich im Rachen sowie im hinteren Nasenraum entnommen. Anschließend erfolgt eine professionelle Auswertung im Labor. Aufgrund der Transportwege und der Laborauswertung allgemein, liegt das PCR-Testergebnis in der Regel erst nach 24 Stunden vor. Das Testergebnis von Corona Selbsttests und Schnelltests ist hingegen bereits nach 15 bis 30 Minuten ablesbar.
Von allen Testmöglichkeiten haben PCR-Tests die niedrigste Fehlerrate. Daher werden sie sowohl bei Personen mit typischen Covid-19-Symptomen eingesetzt sowie auch zur Verifizierung nach positiven Antigen- oder Selbsttests.
Antigen-Schnelltests zum Corona-Nachweis
Antigen-Schnelltests erfordern einen Abstrich im Nasen- und Rachenraum, ähnlich wie beim PCR-Test. Die Probeentnahme erfolgt hierbei durch geschultes Personal, beispielsweise bei regelmäßigen Tests in Schulen, Pflegeheimen und Krankenhäusern sowie in den Testeinrichtungen. Aus diesem Grund werden Schnelltests dieser Art im alltäglichen Sprachgebrauch auch Profitests genannt.
In der aktuellen Testverordnung ist geregelt, dass für den Besuch von Angehörigen in Pflegeheimen, Kliniken und Krankenhäusern ein negatives Schnelltestergebnis vorliegen muss. Dafür benötigen Sie einen offiziellen Nachweis einer Teststelle. Mehr Informationen finden Sie in unserem Blogbeitrag: Corona Testverordnung - Was gilt?
Die Auswertung der Antigen-Schnelltests erfolgt im Gegensatz zur PCR-Test-Auswertung direkt vor Ort.
Neben den COVID-19-Selbsttests können Sie bei uns auch den Schnelltest für Profis kaufen, beispielsweise von Clungene oder Green Spring.
Green Spring SARS-COV-2 Antigen Rapid Test Kits | 25 Stk
Corona Selbsttest kaufen
Mit einem COVID-19-Selbsttest können Sie sich auch im privaten Bereich testen. Besonders geeignet sind Selbsttest beispielsweise dann, wenn ein Treffen mit der Familie oder Freunden bevorsteht. Auch wenn die Tests zur Selbstanwendung keine vollständige Sicherheit liefern können, sind diese bereits hilfreich, um eine Infektion mit Covid-19 zu erkennen und damit das Risiko einer Ansteckung zu minimieren. Insbesondere bei einer mittleren bis hohen Viruslast zeigen Selbsttest i. d. R. sehr zuverlässige Ergebnisse an.
Die Selbsttests sind darauf ausgelegt, dass auch Privatpersonen ohne medizinisches Know-how möglichst keine Fehler machen können und werden häufig auch als Laientests bezeichnet. Die Probenentnahme kann dementsprechend einfach und unkompliziert zuhause erfolgen. Je nach Test muss hierzu entweder ein Nasenabstrich gemacht oder ein wenig Speichel entnommen werden.
Clungene Laientest (5er-Set) – Antigen-Schnelltest für Privatanwendung
NEWGENE COVID-19-Antigen-Schnelltest | für Laien | 5 Stück
SAFECARE BIO-TECH Schnelltest | Für Laien | 5 Stück/Box
-
Verpackungsinhalt
Neben dem Schnelltest durch einen Nasenabstrich, gehören auch sogenannten Spucktests und Lolli-Tests zu den Selbsttestverfahren für Privatpersonen und Laien.
- Bei den Spucktests wird in das beiliegende Teströhrchen gespuckt, bis die entsprechende Markierung erreicht wurde. Anschließend wird der Extraktionspuffer (beiliegende Lösung) hinzugegeben. Die Auswertung erfolgt hier, wie beim Selbsttest per Nasenabstrich auch, indem einige Tropfen auf die beiliegende Testkassette gegeben werden. Das Ergebnis kann nach Ablauf der entsprechenden Zeit abgelesen werden.
- Der Lolli-Test, für den Speichelflüssigkeit aus dem Rachenraum benötigt wird, gilt als besonders schonend. Durch die unkomplizierte Durchführung ist dieser Test daher insbesondere gut für Kinder geeignet.
Antikörpertest
Diese Testart dient dem Nachweis einer vergangenen Infektion mit dem Corona-Virus. Da der Körper in Fällen wie diesen für gewöhnlich Antikörper gebildet hat, lassen sich diese nachweisen. Beachten Sie, dass ein positiver Antikörpertest kein Beleg dafür ist, dass Sie gegen das SARS-CoV-2 immun sind. Es ist lediglich ein Indikator dafür, dass Sie sich zuvor mit dem Virus infiziert haben.
Welche Corona Schnelltest-Variante ist die Beste?
Die Frage, welche Corona Schnelltest-Variante für Sie am besten geeignet ist, richtet nach Ihrem Anwendungsanliegen und Ihrer persönlichen Präferenz. Grundsätzlich ist keine Methode besser als eine andere. Die Wahl der Schnelltest-Variante richtet sich eher danach, welche Probenentnahme Sie bevorzugen. Wir empfehlen Ihnen deshalb, Ihren Schnelltest danach auszuwählen, welche Handhabung für Sie am einfachsten durchzuführen ist. Sie können dabei wählen zwischen: Nasenabstrich, Lollitest oder Spucktest.
Hinweis: Wir empfehlen Ihnen beim Spuck- und Lollitests, 30 Minuten vor der Entnahme der Probe nichts mehr zu essen oder zu trinken, um ein möglichst korrektes Testergebnis zu erhalten!
Kostenlose Schnelltests – Für wen?
Laut der aktuellen Testverordnung, die am 30. Juni 2022 in Kraft trat, sind Corona Schnelltests für bestimmte Personengruppen weiterhin kostenlos.
Dazu zählen beispielsweise:
- Personen, die das fünfte Lebensjahr noch nicht beendet haben.
- Personen, die eine Freitestung in Anspruch nehmen möchten, nachdem Sie sich in angeordneter Isolation befanden.
- Personen, die Angehörige in Krankenhäusern, Rehazentren und weiteren Pflegeeinrichtungen besuchen möchten.
Eine vollständige Liste aller berechtigten Personengruppen finden Sie in unserem Blogbeitrag zur aktuellen Corona-Testverordnung. Weiterhin klären wir in unserem Blogbeitrag die Frage, wer eine Zuzahlung von 3,00€ entrichten muss und was Sie beachten müssen, wenn Sie keiner der genannten Personengruppen angehören.
Corona Schutzprodukte