Kühlpacks
Produkte filtern

ARNOMED Kalt-/Warmpack L I 2 Stk. - Kalt Warm Kompresse
ARNOMED Kalt-/Warmpack M I 2 Stk. - Kalt Warm Kompresse
ARNOMED Kalt-/Warmpack XL I 2 Stk. - Kalt Warm Kompresse
ARNOMED Sofort-Kühlpack Gr. L | 10 Stk. - Sofort Kühlkompressen
-
Größe
-
Menge
ARNOMED Sofort-Kühlpack Gr. M | 5 Stk. - Sofort Kühlkompressen
-
Größe
-
Menge
ARNOMED Sofort-Kühlpack Gr. S | 10 Stk. - Sofort Kühlkompressen
-
Größe
-
Menge
Sie haben Fragen? Unser Kundenservice ist für Sie da!

Was ist ein Kühlpack?
Ein Kühlpack, häufig auch als Kühlpad bezeichnet, ist ein Beutel, der mit einer speziellen Flüssigkeit oder chemischen Substanzen gefüllt ist. Es gibt bei Bedarf Kälte ab und wird vor allem genutzt, um Schmerzen zu lindern oder Schwellungen zu reduzieren. Grundsätzlich lassen sich zwei Varianten unterscheiden: Sofort-Kühlpacks, die einmalig verwendet werden, und Kalt-Warm-Kompressen, die mehrfach zum Einsatz kommen können
Was sind Sofort-Kühlpacks?
Sofort-Kühlkompressen sind besonders praktisch, da sie ohne Vorkühlen sofort einsatzbereit sind, wie der Name es bereits vermuten lässt. Durch einfaches Zusammendrücken platzt im Innern ein kleiner Beutel. Durch das Zusammentreffen der austretenden Flüssigkeit und der restlichen Substanz, wird eine chemische Reaktion ausgelöst. Innerhalb weniger Sekunden wird das Kühlpack dadurch kalt. Damit eignen sie sich hervorragend für die schnelle lokale Behandlung, zum Beispiel bei Prellungen oder akuten Verletzungen.
Vorteile von Sofort-Kühlpacks:
- Schnell einsatzbereit: kein Gefrierschrank nötig, sofort verfügbar
- Ideal für unterwegs: praktisch in der Sporttasche oder im Auto
- Einfache Handhabung: Aktivierung durch Zusammendrücken
Was sind Kalt-Warm-Kühlpacks?
Kalt-Warm-Kompressen sind wiederverwendbare Kühlpacks, die flexibel eingesetzt werden können. Sie dienen sowohl der Kälteanwendung, etwa um Schmerzen oder Schwellungen zu lindern, als auch der Wärmeanwendung, die die Durchblutung fördert und Muskeln entspannt. Für die Kälteanwendung wird die Kompresse mindestens zwei Stunden im Gefrierschrank gelagert. Soll sie Wärme abgeben, kann sie entweder in einem Wasserbad oder in der Mikrowelle erhitzt werden. Achten Sie dabei unbedingt auf die Angaben des Herstellers, um die richtige Dauer der Erhitzung einzuhalten.
Vorteile von Kalt-Warm-Kompressen:
- Wiederverwendbar: langlebig und umweltfreundlicher
- Zwei Anwendungen in einem Produkt: sowohl Kälte- als auch Wärmetherapie möglich
- Formbar: Durch die Formbarkeit im kalten oder warmen Zustand, können Schmerzen und Verspannungen zielgenau gelindert werden
Wie lang bleibt ein Kühlpad kalt?
Wie lange ein Kühlpad Kälte spenden kann, hängt von der jeweiligen Art ab. Bei der Kälteanwendung bleibt eine Kalt-Warm-Kompresse von ARNOMED in der Regel etwa 20 Minuten kalt. Ein Sofort-Kühlpack hält seine Kältewirkung durchschnittlich bis zu 25 Minuten aufrecht.
Wofür kann ich ein Kühlpack nutzen?
Kühlpacks sind vielseitig einsetzbar und gehören in jede Hausapotheke und jedes Erste-Hilfe-Set im Auto. Typischerweise kommen Kühlpads beispielsweise bei Kopfschmerzen, Sportverletzungen wie Zerrungen oder Prellungen, Sonnenbrand, Insektenstiche, Beulen, Zahnschmerzen, Nasenbluten oder Sehnenscheidenentzündungen zum Einsatz.




Als Kalt-Warm-Pack kommen dann noch weitere Anwendungsmöglichkeiten hinzu, beispielsweise zur Behandlung von Nackenschmerzen, Unterleibskrämpfen, Bauchschmerzen oder Rückenschmerzen.


FAQ
Nein, die blaue Substanz in modernen Kühlpacks ist in der Regel nicht giftig. Sie besteht meist aus einer Mischung aus Wasser, Salz und einem Frostschutzmittel wie Propylenglykol. Dieses ist ungiftig, kann jedoch bei Hautkontakt in einigen Fällen leichte Reizungen hervorrufen.
Hinweis: Unsere ARNOMED-Kühkpads kommen ganz ohne Frostschutzmittel aus. Während die Flüssigkeit der ARNOMED Sofort-Kühlpacks aus Urea und Wasser besteht, setzt sich die der ARNOMED Kalt-/Warmpacks aus Wasser, Glycerin und Cellulose zusammen.
Wie viel ein Kühlpack kostet, lässt sich nicht pauschal beantworten. Die Kosten variieren je nach Größe und Art des Kühlpacks. Einfache Sofort-Kühlpacks für den Einmalgebrauch sind meist sehr günstiger als wiederverwendbare Kalt-Warm-Kompressen.
Kühlpads können Sie bequem online bestellen, beispielsweise im ARNOWA-Onlineshop. Darüber hinaus finden Sie Kühlpacks auch in vielen Apotheken sowie in Drogeriemärkten.
Kleinere Mengen können Sie problemlos über den Restmüll entsorgen. Wichtig ist, die Flüssigkeit nicht in den Abfluss oder die Toilette zu geben. Am besten entsorgen Sie das komplette Kühlpack im Restmüll. Größere Mengen sollten hingegen über einen Fachbetrieb entsorgt werden.
Ob man ein Kühlpad auch erwärmen kann, hängt vom Produkt ab. Handelt es sich um eine Kalt-Warm-Kompresse, ist diese sowohl zum Kühlen als auch zum Erwärmen geeignet. Normale Kühlpacks sind hingegen nur für die Kälteanwendung gedacht.
Kühlakkus und Kühlpacks haben unterschiedliche Einsatzbereiche. Kühlakkus sind fest und eignen sich ideal, um Speisen oder Getränke kühl zu halten. Kühlpacks sind dagegen weich, passen sich der Haut an und werden häufig zur Behandlung von Verletzungen wie Prellungen, Verstauchungen oder Insektenstichen verwendet.