-
Preisübersicht
-
Ab 1x29,95 €*
-
Farbeweiß
-
Spender-ArtManuell
-
Eigenschafteninkl. Tropfschale
-
Material GehäuseKunststoffgehäuse
-
Material PumpeKunststoffpumpe
Dieser Desinfektionsmittelspender von EURANEG ist sowohl für flüssige als auch für gelförmige Seifen und Desinfektionsmittel geeignet. Er besteht aus schlagfestem Kunststoff (ABS). Sie haben die Wahl zwischen einem Desinfektionsmittel in Weiß oder Grau sowie mit 500 ml oder 1000 ml Füllvermögen.
Die Pumpstöße sind einstellbar: Je nach Belieben können Sie dem Desinfektionsmittelspender pro Hub 0,8 ml, 1,2 ml oder 1,8 ml entnehmen.
Produktdetails des Desinfektionsmittel- und Seifenspenders
Dieser Desinfektionsmittelspender punktet mit den folgenden Eigenschaften.
- Material: Kunststoff (ABS)
- in den Farben Weiß und Grau erhältlich
- mit manuellem Armhebel
- für eine Füllmenge von 500 ml und 1000 ml erhältlich
- Maße bei 500 ml Füllvermögen (BxHxT): 90 x 280 x 190 mm
- Maße bei 1000 ml Füllvermögen (BxHxT): 99 x 325 x 215 mm
- schlagfest
- mit variabler Dosierung: 0,8 ml, 1,2 ml oder 1,8 ml pro Hub (einstellbar)
- kann freistehend aufgestellt oder an einer Wand montiert werden
- für flüssige Desinfektionsmittel und Seifen sowie auch für Desinfektionsgele geeignet
- Lieferumfang: Kunststoff-Gehäuse mit Sichtfenster, Einwegpumpe aus Kunststoff, Tropfschale, Armhebel, gekröpfte Pumpe, Wandhalterplatte, Montageset und Bedienungsanleitung
VE: 1 Stück/Karton
Vorteile von Desinfektionsspendern
Desinfektionsspender aus Kunststoff
Desinfektionsspender aus Kunststoff vermitteln aufgrund ihrer weißen Farbe ein Gefühl von Reinheit und Sauberkeit. Da der Kunststoff sehr leicht ist, ist dieser Desinfektionsspender optimal dazu geeignet, ihn an einer Wand anzukleben.
Das Material kann sehr unkompliziert gereinigt werden. Achten Sie hierbei lediglich darauf, keine allzu intensiven Reinigungs- und Desinfektionslösungen zu verwenden. Denn in diesem Fall könnt der Spender spröde werden.
- Medizin: Pflege- und Altenheime, Arztpraxen, Kliniken
- Kindergärten, Schulen
- Kureinrichtungen
- Bäckereien
- Sanitäranlagen
- Messehallen
- Behörden
- öffentliche Einrichtungen
- Flughäfen
- Gastronomiebetriebe
![]()
Desinfektionsspender in öffentlichen Einrichtungen
Denn falls ein Spender durch den häufigen und gegebenenfalls unvorsichtigen Gebrauch kaputt gehen sollte, kann ein Kunststoff-Spender kostengünstiger ausgewechselt werden als ein Aluminium- bzw. Edelstahlspender.
Tipps zur korrekten Nutzung von Desinfektionsspendern
Desinfektionsspender können nur dann zu einer hygienisch einwandfreien Arbeitsumgebung beitragen, wenn sie richtig verwendet werden und Sie Ihre Hände korrekt desinfizieren.
1. Nehmen Sie sämtlichen Schmuck von Ihren Händen ab.
Damit das Desinfektionsmittel Ihre Hände vollständig benetzen kann, ist es notwendig, dass Sie Uhren, Ringe und Armbänder/-reifen vor der Händedesinfektion ablegen. Denn andernfalls können die Stellen unter Ihrem Schmuck nicht vom Desinfektionsmittel erreicht, geschweige denn vollständig benetzt werden. Eine einwandfreie Desinfektion wäre mit Schmuck an den Händen daher nicht möglich. Auch künstliche Fingernägel dürfen nicht getragen werden.
2. Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit dem Spenderkopf.
Ihre Hände sollen nicht mit dem Spenderkopf in Berührung kommen. Betätigen Sie Desinfektionsmittelspender mit Hebel daher mithilfe Ihres Ellenbogens oder entscheiden Sie sich für einen berührungslosen Sensorspender. Denn Bakterien und andere Krankheitserreger können von den Händen auf den Spender übertragen werden und anschließend auf die nächsten Hände übersiedeln.
Die korrekte Wartung von Desinfektionsspendern
Die meisten Spender sind durch ihre intelligente Elektronik sehr wartungsarm. Die Wartung besteht daher hauptsächlich in einer regelmäßigen Desinfektion.
An jedem Arbeitstag
Da die Armhebel am Desinfektionsspender jeden Tag sehr oft angefasst werden, können sich hieran zahlreiche Bakterien und Viren ansammeln. Daher muss der Bedienhebel jedes Spenders mindestens einmal täglich mit einem Flächenschnelldesinfektionsmittel desinfiziert werden.
Wöchentlich & bei offensichtlicher Verschmutzung
Wenn ein Desinfektionsmittelspender sichtbar verschmutzt ist, müssen nicht nur der Bedienhebel, sondern auch das Spendergehäuse und der Auslassbereich gereinigt und desinfiziert werden.
- Entfernen Sie Anhaftungen und Tropfen mit einem fusselfreien Einwegtuch vom Auslassbereich des Desinfektionsspenders.
- Desinfizieren Sie das Spendergehäuse und den Auslassbereich des Desinfektionsspenders mit einem Flächenschnelldesinfektionsmittel.
Manuelle Aufbereitung
Grundsätzlich können Desinfektionsmittelspender sowohl manuell als auch maschinell aufbereitet werden. Beachten Sie hierbei Ihren hauseigenen Hygieneplan. Dieser liefert Informationen zur notwendigen Häufigkeit und zum erforderlichen Umfang der Reinigung und Desinfektion.
Desinfektionsspender müssen immer dann gereinigt werden, wenn die Flasche ausgewechselt wird. Da das Desinfektionsmittel im professionellen Bereich alle 6 Monate ausgetauscht werden muss, müssen auch die Spender halbjährlich gereinigt werden. Im Hochrisikobereich ist sogar eine quartalsweise Aufbereitung notwendig.
1. Demontage & Pumpenausbau
Bevor Sie die einzelnen Teile Ihres Desinfektionsspenders desinfizieren können, muss der Spender zunächst von der Wand demontiert und anschließend auseinander genommen werden. Dieser Prozess unterscheidet sich je nach Desinfektionsspender. Genaue Angaben zur Demontage und zum Pumpenausbau entnehmen Sie bitte den jeweiligen Herstellerhinweisen.
Grundsätzliches Vorgehen:
- Nehmen Sie die Euro-Flasche aus dem Spender heraus.
- Drehen Sie die Schraube heraus, mit der der Spender an der Wandhalterung montiert ist.
- Nehmen Sie das Spendergehäuse ab. Drücken Sie hierzu die Verriegelungszunge herunter und schieben Sie den Spender nach oben.
2. Steigrohr abwischen
Wischen Sie im nächsten Schritt das Steigrohr mit einem fusselfreien, weichen Einwegtuch ab, um eventuelle Reste des Desinfektionsmittels vom Steigrohr zu entfernen.
3. Dosierpumpe reinigen
Reinigen Sie anschließend die Dosierpumpe, indem Sie sie unter heißes, fließendes Wasser halten. Hierzu können Sie sich beispielsweise ein fusselfreies Einmaltuch oder eine Flaschenbürste zu Hilfe nehmen. Achten Sie vor allem auf eine gründliche Desinfektion des Auslaufs und des Gewindes.
Bei Bedarf können Sie die Silikonmembran der Pumpe vorher abnehmen, um eine einwandfreie Reinigung zu ermöglichen.
Spülen Sie das Steigrohr anschließend gründlich mit heißem Wasser durch.
4. Dosierpumpe und Spendergehäuse trocknen
Trocknen Sie im nächsten Schritt sowohl die Dosierpumpe als auch das Spendergehäuse mit einem weichen und fusselfreien Einmaltuch ab, welches frei ist von Krankheitserregern.
5. Desinfektion von Dosierpumpe, Spendergehäuse, Rückwand
Desinfizieren Sie anschließend sowohl die Dosierpumpe und das Spendergehäuse als auch die Rückwand. Nutzen Sie hierzu ein Flächenschnelldesinfektionsmittel, welches für das Material des jeweiligen Spenders geeignet ist. Achten Sie hier vor allem darauf, alkoholempfindliche Materialien nicht mit einem alkoholhaltigen Desinfektionsmittel zu behandeln.
6. Spender zusammensetzen
Setzen Sie den Spender anschließend wieder entsprechend der Herstellerangaben zusammen.
7. Innere Desinfektion
Befüllen Sie den Desinfektionsspender mit einem alkoholischen Desinfektionsmittel und pumpen Sie ihn 20 mal durch. Fangen Sie das herausgepumpte Desinfektionsmittel in einem mit kaltem Wasser gefüllten Gefäß auf. Warten Sie anschließend 5 Minuten lang, bis das alkoholische Desinfektionsmittel eingewirkt ist.
8. Spender mit Desinfektionsmittel befüllen
Befüllen Sie den Desinfektionsspender anschließend mit Ihrem gewünschten Händedesinfektionsmittel. Pumpen Sie erneut 20 mal. Hierdurch stellen Sie sicher, dass das alkoholische Desinfektionsmittel vollständig aus dem Spender herausgepumpt wird und beim nächsten Hub ausschließlich das dafür vorgesehene Händedesinfektionsmittel herausgepumpt wird.
9. Der Desinfektionsspender ist aufbereitet.
Maschinelle Aufbereitung des Spendergehäuses
Alternativ können Desinfektionsspender auch maschinell mithilfe eines Reinigungs- und Desinfektionsgeräts aufbereitet werden. Eine vollständige Sterilität ist nie möglich. Doch durch die luftdichte Verriegelung, die extreme Hitze den erhöhten Druck im Autoklaven (Reinigungs- und Desinfektionsgerät) ist eine maximale Keimreduktion möglich. Sogar Bakteriensporen können durch dieses Verfahren abgetötet werden.
Gehen Sie hierzu wie folgt vor.
1. Kompatibilität prüfen
Die zu reinigenden Produkte, die Aufbereitungsmittel sowie die Prozessparameter müssen zueinander passen. Denn wenn Sie die falschen Produkte verwenden, kann es beispielsweise bei einem Edelstahlspender dazu kommen, dass dieser rostet.
2. Gehäuse mit pH-neutralem Reiniger im Reinigungs- und Desinfektionsgerät aufbereiten.
3. Dampfsterilisation (autoklavieren) von Spendern und Edelstahlpumpen.
- 121°C, 2 bar, max. 20 Minuten Haltezeit → Keimreduktion um ca. 6 log-Stufen
- 134°C, 3 bar, max. 20 Minuten Haltezeit
4. Pumpe manuell aufbereiten.
- Pumpen Sie zunächst ein alkoholhaltiges Flächendesinfektionsmittel durch den Spender.
- Pumpen Sie anschließend das gewünschte Händedesinfektionsmittel durch den Spender.
Womit soll der Spender befüllt werden?
Nicht jeder Desinfektionsmittelspender ist für dieselben Desinfektionsmittel geeignet. Stellen Sie vor dem Kauf sicher, dass Spender und Desinfektionsmittel miteinander kompatibel sind. In der Regel erhalten Sie in den Produktbeschreibungen sowie auch in den Produktdatenblättern Auskunft darüber, ob der jeweilige Spender für flüssiges und/oder gelartiges Desinfektionsmittel geeignet ist. Außerdem sind einige Spender zudem für flüssige, gelartige und/oder schaumige Seife verwendbar.
Prüfen Sie nicht nur, ob die Konsistenz des Desinfektionsmittels mit dem Spender kompatibel ist, sondern auch, ob die spezielle Flasche in den Spender passt.
Wenn Sie bei der Auswahl eines passenden Spenders zu Ihrem Desinfektionsmittel nicht sicher sind, hilft Ihnen unser Team gerne weiter!
Anmelden