Der Einweg-Anzug schützt im Gegensatz zu Einwegschürzen, -kitteln und -mänteln nicht nur den vorderen Oberkörper, sondern den gesamten Körper.
Zum einen bietet ein Einweg-Anzug zuverlässigen Schutz für die eigene Kleidung (z.B. bei Mal- oder Lackierarbeiten) sowie für die eigene Gesundheit (Schutz vor Mikroorganismen und Gefahrenstoffen). Zum anderen schützt der Einweg-Anzug auch davor, dass Textilfasern oder Fusseln von der Kleidung an die Umgebung abgegeben werden (z.B. in der Lebensmittelindustrie oder bei der Spurensicherung).
Wo wird ein Einweg-Anzug getragen?
Da ein Einweg-Anzug ohne lästigen Kleidungswechsel schnell und einfach über das Alltagsoutfit gestreift werden können, sind die Anwendungsbereiche der Einwegoveralls sehr vielseitig. Vom Hand- und Heimwerker, über Landwirte bis hin zu Besuchern bei Werksbesichtigungen - Einweganzüge bieten in zahlreichen Bereichen zuverlässigen Schutz.
Maler & Lackierer
Reinigungskräfte
Labore
Industrielle Fertigungshallen
als Besucheranzug bei Werksbesichtigungen
Landwirtschaft (Geflügel-, Rinder- und Schweinehaltung; Milchwirtschaft)
Zum einen schützt ein Einweg-Anzug (z.B. in der Medizin) vor Keimverschleppung. Gleichzeitig verhindert der Einweg-Anzug dabei, dass die Kleidung, die Sie unter dem Einwegoverall tragen, durch Staub, Farben oder Chemikalien verunreinigt werden.
Ein Einweg-Anzug kann zudem Schutz vor den folgenden Risiken bieten, sofern die entsprechenden Normen erfüllt sind.
Bakterien
Viren
kontaminierter Staub
Blut
Bio-Aerosole
Chemikalien
Pestizide
Asbest
Unterschiede von Spinnvlies und Meltblown
Spinnvlies vs. Meltblown
Spinnvlies
Meltblown
= gesponnenes Polypropylen
langlebig
beständig
reißfest
= schmelzgeblasenes Polypropylen
sehr gute Barriereeigenschaften
kann mit weiteren feuchtigkeitsabweisenden Mitteln behandelt werden, um z.B. Blut, Alkohol oder Ölen standzuhalten
trotzdem wasserdampf- und luftdurchlässig
geringe Dehnbarkeit
Wie möchten Sie Ihren Einweg-Anzug verschließen?
Einweg-Anzüge können auf verschiedene Arten verschlossen werden - entweder mit einem Reißverschluss, einem Klettverschluss oder mit Druckknöpfen.
Bei der Auswahl der Verschlussart haben Sie freie Wahl und können sich für die Variante entscheiden, die Sie am komfortabelsten finden.
Einwegoverall mit Kapuze oder Kragen
Wenn Sie keine Kapuze benötigen, können Sie sich alternativ für einen Einweg-Anzug mit Kragen entscheiden.
Neben herkömmlichen Einwegoveralls, die am Hals abschließen, finden Sie in unserem Sortiment auch Einweganzüge mit einer Kapuze oder einem Kragen.
Die integrierte Kapuze macht eine zusätzliche Einweghaube überflüssig und sorgt für einen reibungslosen Übergang von Körper- und Kopfschutz.
Ein integrierter Gesichtsgummizug sorgt dafür, dass das Gesicht möglichst gut umschlossen wird, und verhindert somit, dass Schmutz oder Flüssigkeitsspritzer ins Innere des Einweg-Anzugs gelangen können.
Wenn Sie keine Kapuze benötigen, können Sie sich alternativ für einen Einweg-Anzug mit Kragen entscheiden.
Neben den verschiedenen Verschlussarten und der Auswahl zwischen Einweganzügen mit Kragen und Kapuze haben Sie zudem die Wahl zwischen verschiedenen Farben. Am beliebtesten sind Einwegoveralls in den Farben Weiß, Blau und Grün.
Der blaue Einweg-Anzug ist vor allem in der Lebensmittelindustrie sehr beliebt. Denn hier wird überwiegend auf blaue Schutzprodukte zurückgegriffen, da blaue Fetzen ebenso wie blaue Einweghandschuhe in verarbeiteten Lebensmitteln schnell herausgefiltert werden können. Da es keine natürlich blauen Lebensmittel gibt, stechen Fetzen von grell-blauen Einwegschutzprodukten schnell ins Auge und können dementsprechend schnell entfernt werden, falls sie beispielsweise mal in einen großen Bottich mit Teig oder ähnlichem fallen.
Der Einweg-Anzug als Persönliche Schutzausrüstung
Ein Einweg-Anzug kann vor verschiedenen Risiken schützen und kann demnach als Persönliche Schutzausrüstung (PSA-Produkt) deklariert werden.
Persönliche Schutzausrüstung kann wiederum in 3 Kategorien unterteilt werden:
Kategorie 1: schützt vor geringen Risiken
Kategorie 2:schützt vor mittleren Risiken
Kategorie 3: schützt vor irreversiblen und hohen Gesundheitsrisiken, Schutz vor tödlichen Gefahren
Der 3. Kategorie sind wiederum 4 Untertypen zuzuordnen.
Typ 3: flüssigkeitsdicht
Typ 4: sprühdicht
Typ 5: staubdichte, partikeldichte Schutzbekleidung (i.d.R. ist ein einfacher Einweg-Anzug nicht partikeldicht; dieser Typ muss erfüllt sein, wenn man mit Chemikalien arbeitet)
Typ 6: begrenzt spritzdichte Schutzbekleidung
Ist ein Einweg-Anzug als PSA-Produkt der Kategorie 3 zugelassen, so ist auf der Produktverpackung auch die Prüfstelle benannt. Die benannte Stelle finden Sie in Form einer vierstelligen Zahlenfolge hinter dem CE-Zeichen. Da nur bei PSA-Produkten der Kategorie 3 eine Stelle benannt werden muss, können Sie an der vierstelligen Zahlenfolge hinter dem CE-Zeichen erkennen, dass ein Einweg-Anzug vor hohen, irreversiblen Risiken schützt.
So wählen Sie den Einweg-Anzug mit dem optimalen Schutz
ISO/DIS 16604: Einweg-Anzüge zum Schutz vor Bakterien
ISO/FDIS 16604: Schutzanzüge zum Schutz vor Viren
ISO/DIS 22612: Schutzkleidung gegen kontaminierten Staub
ISO/FDIS 11603: Anzug zum Schutz vor Blut
ISO/DIS 22611: Einweg-Anzug zum Schutz vor Bio-Aerosolen
EN 1073-2/02: gegen radioaktive Kontamination
EN 13034: Schutzkleidung gegen flüssige Chemikalien
EN 13982-1: Schutzanzüge zum Schutz gegen feste Partikel
EN 14126: Schutzanzüge zum Schutz vor Infektionserregern
EN 1149-5: elektrostatisch dissipative Schutzkleidung (ableitfähig)
EN ISO 13688: allgemeine Anforderungen an Schutzkleidung (Ergonomie, Unbedenklichkeit, Größenbezeichnung, Alterung, Verträglichkeit, Kennzeichnung)
International Food Standard (IFS)
Sie sind nicht sicher, ob ein Einweg-Anzug für Ihren Anwendungszweck geeignet ist? - Unser Team hilft Ihnen gern!
Eine Einwegschürze ähnelt in ihrer Form einer herkömmlichen Küchenschürze. Sie ist ärmellos und schützt vor allem den vorderen Körper. Hinten sind sie offen.
Einwegschürzen sind einfach an- und abzulegen, indem sie im Nacken und am Rücken festgebunden werden. Sie bestehen immer aus Polyethylen und sind somit wasserabweisend.
Was ist ein Einwegkittel?
Im Gegensatz zur Einwegschürze haben Schutzkittel lange Ärmel. In ihrer Form ähneln sie einer Jacke, die verkehrt herum angezogen und dementsprechend am Rücken verschlossen wird. Sie werden hinten an Hals und Taille gebunden. Im Gegensatz zu Einmalschürzen bieten Einwegkittel den Vorteil, dass sie nicht nur die Vorderseite des Körpers, sondern ebenso die Arme und den Rücken weitestgehend bedecken und somit schützen. Für einen guten Sitz haben die Schutzkittel Gummibündchen an den Handgelenken.
Einwegkittel bestehen aus Polypropylen-Vliesstoff (PP). Sie zeichnen sich durch ihre Leichtigkeit sowie durch ihre Luftdurchlässigkeit aus. Hierdurch ermöglichen Sie dem Träger ein angenehmes Tragegefühl.
Je nachdem, wie das Polypropylen verarbeitet wurde, kann es sich hierbei um Spinnvlies oder um Meltblown-Vlies handeln. Besteht ein Schutzkittel ausschließlich aus Spinnvlies, dann ist er wasserdurchlässig. Hat er hingegen eine eingearbeitete Meltblown-Schicht, so kann er feuchtigkeitsabweisend sein. Seine Luftdurchlässigkeit bewahrt der Schutzkittel weiterhin. Ist ein Schutzkittel zusätzlich mit einer Polyethylen-Schicht beschichtet, dann ist er wasserdicht.
Was ist ein Einwegmantel?
Ebenso wie Einwegkittel haben auch Einwegmäntel lange Ärmel. Im Gegensatz zum Kittel werden sie nicht am Rücken, sondern an der Vorderseite des Körpers verschlossen - ebenso wie eine gewöhnliche Jacke.
Einwegmäntel bestehen in der Regel aus atmungsaktivem Polypropylen-Spinnvlies (PP). Es gibt jedoch auch ein paar Alternativen aus wasserabweisendem Polyethylen (PE).
Was ist ein Einweg-Anzug?
Wenn nicht nur der vordere Oberkörper, sondern der gesamte Körper geschützt werden soll, dann ist ein Einweg-Anzug die optimale Wahl für Sie. Dieser bedeckt auch Beine und Rücken schützend. Gummizüge an den Fuß- und Handgelenken wiederum schließen den Einweg-Anzug zuverlässig ab.
Einwegoveralls bestehen aus Polypropylen, welches wiederum als Spinnvlies (SSS) oder als Kombination mit Meltblown-Vlies (SMS) verarbeitet werden kann. Auch hier gilt: Ist in den Einweg-Anzug eine Meltblown-Schicht eingearbeitet, so hat der Stoff eine feuchtigkeitsabweisende Wirkung, bleibt jedoch weiterhin luftdurchlässig und atmungsaktiv.
Je nach Zertifizierung können Overalls auch zum Schutz vor schweren Infektionskrankheiten getragen werden (z.B. respiratorische Tropfenerkrankungen, Cholera, Polio, hämorrhagisches Fieber). Hierzu müssen sie den hohen Anforderungen an eine Persönliche Schutzausrüstung gemäß der PSA-Richtlinie gerecht werden.
FAQ
Welcher Einweg-Schutzanzug für Asbestsanierung?
Damit ein Einweg-Schutzanzug für den Umgang mit Asbest geeignet ist, muss er gemäß der Europäischen Norm 13034 als Typ 5 oder Typ 6 zertifiziert sein.
Gibt es einen Einweg-Schutzanzug mit Kapuze?
Bei ARNOWA finden Sie sowohl Einwegoveralls mit Kapuze als auch mit Kragen. Ein Einweg-Schutzanzug mit Kapuze bietet den Vorteil, dass auch Ihr Kopf geschützt wird. Dementsprechend wird eine zusätzliche Einweghaube überflüssig.