-
Preisübersicht
-
Ab 1x3,45 €* % 3,95 €* (12.66% gespart) 13,80 €* / 1 Liter
-
Alkoholgehaltalkoholhaltig
-
Inhalt250 ml
-
ListungVAH-gelistet
Sprühflasche mit Hautdesinfektion zur Anwendung vor Injektionen oder Punktionen.
- wirkt bakterizid (inkl. MRSA), tuberkulozid, fungizid
- wirkt viruzid gemäß EN 14476 inkl. HBV/HIV, BVDV(HCV), Vaccinia-, Rota-, Adeno- und Noroviren
- wirksam gegen Noro-Viren in 15 Sekunden
- getestet nach den Standardmethoden der DGHM/VAH und EN 1500/ EN 12791
- rückfettend
- sehr gut hautverträglich, auch bei häufiger Anwendung
- Reduzierung der bakteriellen transienten Hautflora in 15 Sekunden
- desinfiziert chirurgisch in 1,5 Minuten
VE: 250 ml/Flasche, 12 Flaschen/Karton (3 Liter/Karton)
Qualitätssicherung
- Biozidverordnung
- EN 1500
- EN 12791
- DGHM/VAH-gelistet
Anwendungsgebiet
Gebrauchsfertige Lösung zur Hautdesinfektion vor einfachen Injektionen und Punktionen peripherer Gefäße. Außerdem zur Hautdesinfektion vor Operationen und vor Punktionen der Gelenke, sowie talgdrüsenreicher Haut.
Zusammensetzung
In 100 g sind enthalten:
Wirkstoffe: 73,5 g Ethanol
Sonstige Bestandteile: Gereinigtes Wasser, rückfettendes Tensid
Verwendbarkeit:
3 Jahre
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen.
Wann sollte ein Hautdesinfektionsmittel verwendet werden?
Eine Hautdesinfektion sollte vor invasiven Eingriffen durchgeführt werden. Die Anwendungsbereiche liegen somit im medizinischen Bereich (u.a. Krankenhaus, niedergelassene Ärzte, Tiermedizin, Rettungsdienst, Alten- und Krankenpflege) sowie auch in Tattoostudios.
Hautdesinfektionsmittel werden zur äußeren Anwendung verwendet, um eine bestimmte Hautstelle vor Injektionen oder Punktionen von Keimen zu befreien.
Wieso ist eine Hautdesinfektion notwendig?
Eine Hautdesinfektion wird vor invasiven Eingriffen durchgeführt, um zu verhindern, dass Mikroorganismen (wie Bakterien, Viren oder Pilze) in das Innere des menschlichen (oder auch tierischen) Körpers vordringen.
Denn wenn Mikroorganismen in den Körper eindringen würden, könnten sie bis in die Muskulatur, in tiefere Hautschichten oder in Gefäße vordringen und hier Entzündungen und Vereiterungen bis hin zu einer Blutvergiftung (Sepsis) verursachen.
Da Hautdesinfektionsmittel einer Sepsis vorbeugen sollen, werden sie auch Antiseptika genannt.
Hautdesinfektion: Einreibeverfahren vs. Sprühverfahren
Wer eine Hautstelle beispielsweise vor einer Injektion desinfizieren möchte, hat zwei Möglichkeiten, um das Hautdesinfektionsmittel auf die entsprechende Stelle aufzutragen:
Man unterscheidet das Einreibeverfahren und das Sprühverfahren.
- a) Einreibeverfahren: Hierbei wird die entsprechende Hautstelle mit einem in Desinfektionsmittel getränkten Tupfer abgerieben und somit desinfiziert.
- b) Sprühverfahren: Die entsprechende Hautstelle wird so lange mit dem Hautdesinfektionsmittel besprüht, bis die Haut vollständig benetzt ist.
Wirkungsspektren von Hautdesinfektionsmitteln
Ebenso wie Händedesinfektionsmittel und Flächen- sowie Instrumentendesinfektionsmittel können auch Hautdesinfektionsmittel hinsichtlich ihrer Wirkungsspektren unterschieden werden. Man unterscheidet die Folgenden:
- Bakterizide: töten vegetative Bakterien inklusive deren Sporen ab
Viruzide:
- viruzid: Sowohl alle behüllten als auch alle unbehüllten Viren werden inaktiviert.
- begrenzt viruzid PLUS: Behüllte Viren sowie Adeno-, Noro- und Rotaviren werden inaktiviert. Desinfektionsmittel mit dem Wirkungsspektrum “begrenzt viruzid PLUS” eignen sich nicht zur Inaktivierung der meisten anderen unbehüllten Viren.
- begrenzt viruzid: Ausschließlich behüllte Viren werden inaktiviert. Zur Inaktivierung von unbehüllten Viren sind begrenzt viruzide Desinfektionsmittel somit ungeeignet.- Fungizide: töten Pilze und deren Sporen ab
- Levurozide: töten Hefepilze ab
- Tuberkulozid: töten spezielle Tuberkulose-Bakterien ab
- Sporizide: töten Sporen ab
Wirksamkeit gewährleisten, Einwirkzeiten einhalten!
Trotz dieser Richtlinien sollten Sie vor jeder Hautdesinfektion die Angaben des jeweiligen Hautdesinfektionsmittels berücksichtigen. In den Produktdatenblättern finden Sie entsprechende Angaben zu den erforderlichen Einwirkzeiten.
VAH-gelistete Hautdesinfektionsmittel
Im Rahmen der Hautantiseptik ist es besonders wichtig, dass die Keimzahl auf der Haut erfolgreich minimiert wird, bevor eine Injektion oder Punktion durchgeführt wird. Denn andernfalls können Bakterien, Viren oder Pilze ins Innere des Körpers vordringen und hier Entzündungen bis hin zur Blutvergiftung auslösen. Aus diesem Grund müssen Hautdesinfektionsmittel nach höchsten Standards geprüft und zertifiziert werden.
Hierzu publiziert der Verbund für Angewandte Hygiene (VAH) regelmäßig eine aktualisierte Liste, aus der Sie entnehmen können, welche Hautdesinfektionsmittel den derzeitigen Qualitätsstandards gerecht werden und sich somit zur prophylaktischen Desinfektion eignen.
Der VAH führt Prüfungen der Wirksamkeit durch und entscheidet darüber, welche Hautdesinfektionsmittel empfehlenswert sind. In der VAH-Liste der Hautdesinfektionsmittel finden Sie außerdem relevante Gebrauchsinformationen und Anwendungshinweise.
Anmelden